Die internationale Warenkreditversicherung: Innovations- und Digitalisierungsdruck in unsicheren Zeiten

Lesezeit: 7 Minuten

Die Warenkreditversicherung ist ein unverzichtbares Instrument für Unternehmen, um sich vor Zahlungsausfällen und Forderungsausfällen zu schützen. Durch den Abschluss einer Warenkreditversicherung können Unternehmen ihre Debitorenportfolios effektiv absichern und ihr Ausfallrisiko minimieren. Im Falle eines Zahlungsausfalls durch einen Kunden übernimmt der Versicherer den Großteil des Verlustes, was finanzielle Belastungen für das Unternehmen reduziert und dessen Liquidität schützt.

Darüber hinaus bietet die Warenkreditversicherung Unternehmen Zugang zu Informationen über die Bonität potenzieller Kunden. Diese Daten unterstützen Unternehmen bei der Risikobewertung und der Auswahl vertrauenswürdiger Geschäftspartner. Das trägt zur Vermeidung von Forderungsausfällen und einer besseren Kreditsteuerung bei. Ein weiterer Vorteil der Warenkreditversicherung besteht darin, dass sie Unternehmen ermöglicht, ihre Kreditlinien von Abnehmern zu erweitern und ihren Umsatz zu steigern. Da das Ausfallrisiko durch die Versicherung abgedeckt ist, können Unternehmen ihr Geschäft selbstbewusster und mit größerer Flexibilität ausbauen.

Die Warenkreditversicherung gewinnt an Bedeutung

Die Warenkreditversicherung spielt eine entscheidende Rolle in der heutigen dynamischen und unsicheren Geschäftsumgebung. Sie bietet Unternehmen den Schutz und die finanzielle Stabilität, die sie benötigen, um ihr Geschäft vor den Auswirkungen von Zahlungsausfällen zu bewahren. Durch den Einsatz von etablierten Risikobewertungsmethoden und den Zugriff auf umfangreiche Datenbestände ermöglicht die Warenkreditversicherung Unternehmen, ihr Wachstum zu unterstützen.

In Zeiten steigender Zinsen gewinnt die Verbindung von Kreditversicherungen mit Supply Chain- und Forderungsfinanzierung zunehmend an Bedeutung. Durch diese umsatzkongruenten Finanzierungslösungen können Unternehmen ihr Working Capital Management optimieren und diversifizieren. Der Einsatz der Warenkreditversicherung in solchen Finanzierungslösungen bietet mehrere Vorteile. Durch den Versicherungsschutz gegen Zahlungsausfälle können Unternehmen ihre Forderungen als Sicherheit verwenden, um Finanzmittel zu erhalten. Dies stärkt ihre Finanzierungskapazität und ermöglicht es ihnen, zusätzliches Working Capital zu generieren, das für Investitionen, Wachstum oder operative Bedürfnisse verwendet werden kann.

Herausforderungen bedeuten auch neue Chancen

Insbesondere in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und Volatilität sind jedoch immer mehr innovative Ansätze gefragt, um Geschäfte optimal abzusichern. Der technologische Fortschritt und die fortschreitende Digitalisierung stellen die Warenkreditversicherungsbranche vor Herausforderungen, bieten aber gleichzeitig auch spannende Chancen für Innovationen. Technologische Fortschritte eröffnen neue Möglichkeiten für eine noch präzisere Risikobewertung und genauere Prämienkalkulationen. Insbesondere der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) hat das Potenzial, die Warenkreditversicherung grundlegend zu verändern:

1. KI kann die Erfüllung von Obliegenheiten in der Warenkreditversicherung erleichtern und den Einstieg von bisher unversicherten Unternehmen in die Warenkreditversicherung vereinfachen. Durch automatisierte Prozesse können Limitanträge, Limitveränderungen, Schadenmeldungen und Rückflussmeldungen effizienter abgewickelt werden. KI ermöglicht eine schnellere Bearbeitung, Echtzeit-Updates und intelligente Rückmeldungen für Versicherungsnehmer.

2. KI-gesteuerte Systeme ermöglichen es Versicherungsnehmern, eine größere Zahl ihrer Kreditlimits in Eigenverantwortung zeichnen zu lassen und den Kreditrisikomanagement-Prozess zu optimieren. Diese Entwicklung könnte auch den Durchbruch von Excess of Loss (XOL) Kreditversicherungen beschleunigen. In der XOL-Warenkreditversicherung kann der Versicherungsnehmer einen Großteil der Kreditlimite basierend auf eigenen Richtlinien festlegen. Dies ermöglicht Flexibilität, Unabhängigkeit von der Risikopolitik des Kreditversicherers und schnelles Handeln angesichts von Marktveränderungen. Es ist wichtig anzumerken, dass die Selbstentscheidungsfähigkeit des Versicherungsnehmers in der XOL-Warenkreditversicherung mit einer angemessenen Risikobewertung und -kontrolle einhergeht. Der Versicherungsnehmer muss sicherstellen, dass die festgelegten Kreditlimite den Richtlinien und Risikotoleranzen seines Unternehmens entsprechen und dass angemessene Überwachungsmechanismen vorhanden sind, um mögliche Risiken zu identifizieren und zu bewältigen. Hier kann der Einsatz von KI unterstützen und das Vertrauen in die eigenen Entscheidungen verstärken.

3. Der Markt für Warenkreditversicherung (WKV) wird oft als Oligopol bezeichnet, da er von einer kleinen Anzahl großer Unternehmen dominiert wird. Dafür gibt es mehrere Gründe. Der WKV-Markt ist mit hohen Kapitalanforderungen und regulatorischen Vorschriften verbunden, was den Markteintritt für neue Akteure erschwert. Dies führt dazu, dass bestehende etablierte Unternehmen ihre Positionen halten und den Marktzugang für potenzielle Konkurrenten begrenzen. Außerdem erfordert die Bewertung von Kreditrisiken eine umfangreiche Datenanalyse und Fachkenntnisse. Die etablierten Unternehmen verfügen über langjährige Erfahrung und umfangreiche Datenbestände, die es ihnen ermöglichen, genaue Risikobewertungen durchzuführen. Neue Marktteilnehmer haben Schwierigkeiten, eine vergleichbare Expertise und Datenbank aufzubauen, was zu einem Wettbewerbsnachteil führen kann. Die zunehmende Verbreitung von KI kann den Eintritt neuer Versicherer erleichtern, da das Underwriting und der Vertrieb der Versicherungsprodukte kostengünstiger und effizienter werden können. Bestehende Kreditversicherer könnten sogar aufgrund ihrer hohen Mitarbeiterzahl im Underwriting und Vertrieb mittel und langfristig einen Kostennachteil haben. Inwieweit globale Versicherer mit starker Kapitalisierung, die bisher nicht nennenswert im Kreditversicherungsgeschäft tätig sind, diese Chancen wohlmöglich mit Kooperationen mit Fintechs und Insurtechs nutzen werden, bleibt abzuwarten.

Wunsch nach mehr Effizienz durch automatisierte Prozesse

Versicherungsnehmer erwarten zunehmend eine nahtlose Integration der Kreditversicherung in ihre digitalen Geschäftsprozesse und eine effizientere Interaktion mit den Kreditversicherern. Kreditversicherer und Makler müssen daher Lösungen anbieten, die eine automatisierte und digitale Abwicklung ermöglichen. Durch die Bereitstellung von Schnittstellen und die Anbindung an ERP-Systeme können Informationen in Echtzeit ausgetauscht werden, was zu einer schnelleren und präziseren Risikobewertung führt. Durch die Automatisierung und Digitalisierung der Abwicklung können Credit Risk Manager sich auf strategische Themen konzentrieren und ihre Effizienz steigern.

Spannende Perspektiven und neue Möglichkeiten

Bemerkenswert ist auch der steile Aufstieg des E-Commerce im B2B-Bereich und die Einführung innovativer Zahlungsmethoden wie Buy Now Pay Later (BNPL). In diesem Zusammenhang eröffnen sich auch für die Warenkreditversicherung neue Möglichkeiten. E Commerce-Plattformen bieten eine Fülle von Informationen über das Käuferverhalten, die von Kreditversicherern genutzt werden können, um präzisere Risikobewertungen durchzuführen. Die Integration von BNPL in Kreditversicherungsprogramme ermöglicht es Unternehmen außerdem, ihren (neuen) Kunden flexible Zahlungsoptionen anzubieten, ohne dabei auf den Schutz vor Zahlungsausfällen zu verzichten.

Last but not least bringt die fortschreitende Entwicklung von Blockchain-Technologie und Web3 spannende Möglichkeiten für die Warenkreditversicherung. So lassen sich Forderungen aus Lieferungen und Leistungen z. B. in Form von digitalen Tokens darstellen. Diese repräsentieren den Wert der Forderungen und können auf einer dezentralen Blockchain-Plattform gehandelt werden. Dadurch können Versicherer und Investoren transparent und effizient in den Markt für Forderungen einsteigen, das Ausfallrisiko diversifizieren und neue Absicherungsmöglichkeiten anbieten.
Gleichzeitig bietet es den Unternehmen, die ihre Forderungen tokenisieren, Zugang zu einer breiteren Palette von potenziellen Versicherungs- und Finanzierungspartnern.

Darüber hinaus eröffnen Blockchain und Web3 neue Finanzierungsquellen für Kunden. Indem sie ihre Forderungen tokenisieren, können Unternehmen diese als Sicherheit für Kredite oder Investitionen nutzen. Dadurch können sie auf alternative Finanzierungsoptionen zugreifen, unabhängig von herkömmlichen Banken oder Kreditgebern. Dies ermöglicht es Unternehmen, ihr Working Capital zu optimieren und ihr Wachstum zu unterstützen. Ein weiterer Vorteil der Blockchain-Technologie und Web3 liegt in der erhöhten Sicherheit und Transparenz. Durch die dezentrale Natur der Blockchain werden Transaktionen und Daten auf sichere Weise gespeichert und verifiziert. Dies verringert das Risiko von Betrug oder Manipulation und erhöht das Vertrauen in den Handel mit tokenisierten Forderungen.

Obwohl Blockchain und Web3 fortschrittliche Technologien sind, ist es wichtig zu betonen, dass ihre Anwendung in der Warenkreditversicherung und Finanzierung keine komplexen Kenntnisse erfordert. Versicherungsunternehmen und Finanzdienstleister können entsprechende Plattformen und Lösungen entwickeln, um die Vorteile dieser Technologien für ihre Kunden nutzbar zu machen.

Hinweis: Der Originalartikel wurde im Juli 2023 in der Fachzeitschrift „Die VersicherungsPraxis“ veröffentlicht.  

Beitrag teilen

Kontakt aufnehmen

Aon Deutschland
Unsere Expert:innen beantworten weitergehende Fragen gerne persönlich.

Kommentar verfassen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

4 × 4 =