Hier schreiben regelmäßig Aon Expertinnen und Experten zu aktuellen Entwicklungen in den Themenfeldern Risk Capital und Human Capital. Mit diesen Informationen und Erkenntnissen können Führungskräfte bessere Entscheidungen für ihr Unternehmen treffen.

Wettbewerbsvorteil durch innovative Human-Capital-Strategien
Bis 2040 wird eine Reduzierung der erwerbsfähigen Bevölkerung von derzeit 63,1 Millionen auf 60,5 Millionen prognostiziert. Der Fachkräftemangel, steigende Lebenshaltungskosten sowie gesellschaftliche Anforderungen an Gleichstellung, Lohntransparenz und Vereinbarkeit von Beruf und Familie erhöhen den Druck auf Unternehmen, attraktive und nachhaltige Arbeitsbedingungen zu schaffen. In diesem Kontext – geprägt von geopolitischen Unsicherheiten und technologischem Wandel – rückt die Gestaltung von Human Resources-Strategien stärker denn je in den strategischen Fokus von Unternehmensleitungen. Um eine langfristig erfolgreiche Zukunft von Unternehmen zu ermöglichen, ist die Gestaltung von Strategien zur Gewinnung, Entwicklung und Bindung von Talenten eine zentrale Managementaufgabe geworden. Der aktuelle Aon Marktreport 2025, der in diesem Jahr einen zusätzlichen Fokus auf das Thema Human Capital legt, zeigt, wie Unternehmen durch gezielte Investitionen in diesem wichtigen Bereich ihre Zukunftsfähigkeit sichern können. Human Resources (HR) muss aktiv zur Unternehmensentwicklung beitragen, indem Gesundheit, Vergütung sowie Gewinnung, Entwicklung und Bindung von Talenten als Gesamtkonzept gedacht werden.

Warum Benefits mehr sind als nur Extras
Um als Arbeitgeber für Talente möglichst attraktiv zu sein, sind neben einem marktgerechten Vergütungsniveau vor allem auch darüberhinausgehende Zusatzleistungen entscheidend. Hier hat sich die betriebliche Altersversorgung (bAV) von einem optionalen Benefit zu einem Vergütungsbestandteil entwickelt, den Mitarbeitende von einem Arbeitgeber regelmäßig erwarten. Insbesondere fondsgebundene Versorgungskonzepte gewinnen an Attraktivität, da sie im Vergleich zu herkömmlichen Modellen höhere Renditechancen und somit bessere Leistungen für die Versorgungsberechtigten bieten. Gleichzeitig können im Rahmen derartiger Konzepte finanzielle Risiken sowie bilanzielle Berührungen für Arbeitgeber minimiert werden.
Betriebliche Krankenversicherung zur Gesundheitsförderung
Auch betriebliche Gesundheitskonzepte sind heute wichtiger denn je, insbesondere die mentale Gesundheit der Belegschaft gilt es zu fördern. Psychische Erkrankungen sind eine der häufigsten Ursachen für Fehlzeiten, die Unternehmen wirtschaftlich erheblich belasten. Durch präventive Maßnahmen und zusätzliche Services im Rahmen einer betrieblichen Krankenversicherung können Firmen die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden gezielt unterstützen und krankheitsbedingte Ausfälle und damit verbundene Kosten reduzieren. Verbesserte Gesundheitsbenefits über bestehende Leistungen der gesetzlichen oder privaten Krankenversicherung hinaus sowie beispielsweise ein schnellerer Zugang zu Fachärzten bieten den Mitarbeitenden einen unmittelbar spürbaren Mehrwert.
Essenziell: Gruppenunfallversicherung in Krisenzeiten
Angesichts globaler Unsicherheiten und Krisen nimmt auch die Verantwortung von Unternehmen hinsichtlich einer starken Absicherung ihrer Mitarbeitenden gegen Unfallrisiken zu. Unternehmen sollten ihre bestehenden Verträge regelmäßig überprüfen und an veränderte Rahmenbedingungen anpassen, um zu jeder Zeit einen umfassenden Schutz gewährleisten zu können. Die wirtschaftliche Relevanz dieses Sektors ist entsprechend gewachsen: Für das Jahr 2024 wurden in der Unfallversicherung Beitragseinnahmen von 6,8 Milliarden Euro erwartet. Mit flexiblen Arbeitsmodellen steigt zudem die Notwendigkeit einer 24-Stunden-Deckung, um berufliche und private Risiken gleichermaßen abzudecken.
International People Mobility bleibt relevant
Das gilt in noch stärkerem Maße für die Entsendung von Mitarbeitenden auf Geschäftsreisen: Während der Anteil internationaler Geschäftsreisen auf 35% der Gesamtreisen stieg, ist das Travel Management in Unternehmen aufgrund von geopolitischen Spannungen und der generellen wirtschaftlichen Entwicklung insgesamt deutlich komplexer geworden. So erfreuen sich Business Travel Accident Versicherungen steigender Beliebtheit, vereinen diese doch Unfall- und medizinischen Versicherungsschutz, Sicherheitsbausteine bei Pandemien oder Naturkatastrophen sowie einen Servicebaustein bei Verlust von Arbeitsgeräten. Im Falle von längerfristigen Entsendungen von Mitarbeitenden sind Unternehmen für die Kosten der Versorgung im Krankheitsfall verantwortlich. I.d.R. wird dies durch eine Krankenversicherung, die alle Vorerkrankungen abdeckt, gelöst. Die Kosten für diese Krankenversicherungen unterliegen der globalen medizinischen Inflation, die derzeit mit 10 Prozent p.a. prognostiziert wird. Gleichzeitig führt die globale Teuerung der Gesundheitskosten für global tätige Unternehmen zu erheblichen Belastungen. Hier bieten sich für Unternehmen Chancen, durch gezielte Gesundheitsmaßnahmen diesen Kostenentwicklungen entgegenzuwirken. Insgesamt ist ein erhöhter Bedarf an Beratungs-,Sicherheits- und Versicherungsleistungen für das Travel Management und die Versicherungsabteilungen in vielen Unternehmen erkennbar.
Globales Benefits-Management mit Optimierungspotenzial
Viele Unternehmen stehen zudem vor der Herausforderung, ihre Benefits-Strategien zu optimieren und global – soweit die Besonderheiten der jeweiligen Ländern das zulassen – zu harmonisieren. Eine Zentralisierung der Benefits-Steuerung kann Verwaltungskosten signifikant senken und die Effizienz steigern. Globale Technologien und Datenanalysen sind essenziell, um konsistente Richtlinien zu implementieren. Sie erlauben es auch, die Prämien für Gesundheitsleistungen besser zu kontrollieren, die bis zu 75 Prozent der versicherungsförmigen Benefits-Prämien ausmachen können. Mit einem optimierten Management sind Einsparungen von fünf bis 15 Prozent der globalen Prämien innerhalb von drei bis fünf Jahren möglich.
Digitalisierung sorgt für neue Vergütungsstrukturen
Die Digitalisierung und die Entstehung neuer Berufsbilder erfordern aber auch eine Anpassung der Vergütungsstrukturen. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, marktgerechte Gehälter für Positionen festzulegen, für die es noch keine internen Vergleichsdaten gibt. Bei der Bemessung der Vergütung gewinnen Kompetenzen der Mitarbeitenden weiter an Bedeutung und treten zunehmend an die Stelle traditioneller Hierarchiestufen. KI-gestützte Tools unterstützen Unternehmen dabei, Talente zu identifizieren und fundierte Vergütungsentscheidungen zu treffen, wobei die Nutzung externer Vergütungsdaten immer relevanter wird.
Gültig ab 2026: EU-Entgelttransparenzrichtlinie und Gehaltsbänder
Die neue EU-Entgelttransparenzrichtlinie verpflichtet Unternehmen ab Juni 2026 zur Offenlegung von Vergütungskriterien und -strukturen. Die Kommunikation transparenter Gehaltsbänder und objektiver Bemessungsfaktoren für Gehaltsunterschiede fördert faire Vergütungsstrukturen. Zudem erleichtern Definitionen individueller Kompetenzen valide Leistungsbeurteilungen. Faire und transparente Vergütungsstrukturen wirken positiv auf das Employer Branding und stärken das Vertrauen der Mitarbeitenden.
Talent Assessments: Treiber zur Personalentwicklung
Talent Assessments helfen Unternehmen dabei, Potenziale zu identifizieren und die Personalentwicklung gezielt voranzutreiben. Ihr Einsatz ist in den letzten Jahren um 85 Prozent gestiegen, da sie objektive Entscheidungen über den gesamten Employee Lifecycle hinweg ermöglichen. Assessments erfassen kognitive Fähigkeiten, Kompetenzen und Persönlichkeitsmerkmale. Dabei wird die Identifikation von Zukunftskompetenzen wie Agilität und Lernfähigkeit immer wichtiger.
Fazit
Total-Rewards-Strategien, die finanzielle Vergütung mit Entwicklungs-, Absicherungs- und Gesundheitsangeboten kombinieren, sind schon heute entscheidend für die Attraktivität von Arbeitgebern. Die Fähigkeit, die richtigen Talente zu identifizieren, zu gewinnen, zu binden und zu entwickeln, wird zunehmend über den zukünftigen Erfolg von Unternehmen entscheiden. Datenbasierte Analysen ermöglichen, Maßnahmen zielgerichtet zu ergreifen und Budgets effizient zu nutzen.