Hier schreiben regelmäßig Aon Expertinnen und Experten zu aktuellen Entwicklungen in den Themenfeldern Risiko, Kapital und Human Resources. Mit diesen Informationen und Erkenntnissen können Führungskräfte bessere Entscheidungen für ihr Unternehmen treffen.
Future of Work – Mitarbeiter:innen und Organisationen fit für die Zukunft machen
Zur RegistrierungDie Transformation der Arbeitswelt beschäftigt uns bereits mehrere Jahre. Und mit COVID-19 wurde die Digitalisierung noch mehr beschleunigt. Um diesen Wandel zu bestehen und zukunftsfähig zu bleiben, müssen sich Unternehmen und ihre Mitarbeiter:innen fit für die digitale Transformation machen.
Jede Veränderung bringt neue Anforderungen an die Menschen mit. Technologische Innovationen in den Bereichen Digitalisierung und Automatisierung beschleunigen den Wandel unserer (Arbeits-)Welt massiv. Das Zusammenspiel von Mensch und Maschine wird immer wichtiger. Auch und gerade in Berufen, von denen man das lange Zeit nicht gedacht hätte. Um mit den Anforderungen der Arbeitswelt 4.0 Schritt halten zu können, werden Metakompetenzen immer wichtiger, da die Halbwertszeit von Wissen und Skills immer kürzer wird. Agilität, Lernbereitschaft und Neugier sind solche Kompetenzen, die Menschen in die Lage versetzen, sich stetig und selbstgesteuert weiterzuentwickeln.
Für Organisationen wird es zukünftig fundamental wichtig werden, bereits im Recruiting auf solche Kompetenzen zu achten und im weiteren Verlauf des Employee Lifecycles das Talent Management so zu gestalten, dass diese Kompetenzen optimal eingesetzt werden können. Doch welches sind neben Agilität, Lernbereitschaft und Neugier die Kompetenzen, die Menschen und Organisationen fit für die Zukunft machen? Und wie können diese Kompetenzen im Recruiting erfasst und im Talent Management nutzbar gemacht werden? Auf diese und weitere Fragen möchten wir in unserem Vortrag Antworten geben und dabei den Bogen spannen zwischen Recruiting und der weiteren Employee Experience in der Organisation.
Einige Themen der Auftaktveranstaltung können im Sinne der Weiterbildungsverpflichtung nach IDD angerechnet werden. Eure Teilnahme wird in diese Fall zentral erfasst. Solltet Ihr bei der Weiterbildungsinitiative „gut beraten” ein Weiterbildungskonto haben, schreiben wir dort die gültigen Bestandteile der Auftaktveranstaltung automatisch gut.