Beiträge mit dem Stichwort: Covid-19
„Alle sprechen über D&O, aber die Kapazitäten gehen zurück“ – Aon erklärt, warum das so ist.
Die D&O-Versicherung (aus dem Englischen für Directors & Officers) ist für Unternehmensleiter unverzichtbar. Das gilt erst recht in Zeiten von Covid-19. Das steigende Risikobewusstsein der Manager löst bei den Versicherern aber keine Freude aus. Sie verringern vielmehr ihre Deckungskapazitäten und beginnen sich für dieses Jahr aus dem Neugeschäft zurückzuziehen. In unserem Blog erläutert Marcel Roeder,…
WeiterlesenRising Resilient: Aus Krisen wachsen
Resilienz, also die psychische Widerstandsfähigkeit, Krisen und Herausforderungen zu bewältigen und aus diesen zu wachsen, ist für Unternehmen derzeit wichtiger denn je. Denn die Covid-19-Pandemie kam unverhofft und hat die Wirtschaft mit voller Wucht getroffen. Viele Unternehmen befinden sich in einer Krise, müssen Mitarbeiter in Kurzarbeit schicken und teilweise um ihre Existenz bangen. Die gute…
WeiterlesenViele Betriebe kommen beim Hilfspaket zu kurz – Interview mit Ole von Beust
Staatliche Kredite zur Existenzsicherung sind wichtig, helfen vielen mittelständischen Unternehmen allein aber nicht weiter. Sie benötigen ergänzende Fördermittel von Ländern und Kommunen. Das sagt Ole von Beust mit Blick auf das 130 Milliarden Euro schwere Konjunkturpaket, mit dem die Bundesregierung die deutsche Wirtschaft kurzfristig und nachhaltig in Schwung bringen will. Der frühere Bürgermeister von Hamburg…
WeiterlesenWenn das Publikum verstummt: Veranstaltungsausfälle absichern
Dieses Jahr erwies sich sowohl für große als auch kleine Veranstalter als besonders bitter. Denn die Covid-19-Pandemie hat überall ihre Spuren hinterlassen. Ausgehbeschränkungen und Kontaktverbote haben dazu geführt, dass in den vergangenen Monaten ausnahmslos alle Events abgesagt werden mussten. Noch nie gesehene finanzielle Schäden für eine gesamte Branche sind die Folge. Ob Veranstaltungen dieses Jahr…
WeiterlesenTrotz positiver Vorzeichen – Warum Unternehmen aktuell ihre Liquidität erhöhen sollten
Liquiditätskennzahlen haben in der Corona-Krise an Bedeutung gewonnen und stehen im besonderen Fokus von Banken, Kreditversicherern und Ratingagenturen. Bereits seit Beginn des Lockdowns galt es, Umsatzeinbußen, etwa durch Betriebsunterbrechungen oder durch schwächelnde Absatzmärkte, mit der kurzfristig verfügbaren Liquidität auszugleichen. Die Logik ist denkbar einfach: Je mehr Liquidität einem Betrieb zur Verfügung steht, desto länger ist…
Weiterlesen“The New Normal”: So gelingt die Rückkehr aus Homeoffice und Kurzarbeit
Zahlreiche Unternehmen entsendeten ihre Mitarbeiter aufgrund der Covid-19-Pandemie ins Homeoffice oder in die Kurzarbeit. Die Gefahr, sich am Arbeitsplatz mit dem Virus zu infizieren und Betriebsstillegungen zu riskieren, sollte so weitestgehend eingedämmt werden. Nach Wochen des Lockdowns heißt es deutschlandweit allmählich wieder, in die Normalität zurückzukehren. Doch was bedeutet Normalität heute? Die Pandemie ist nach…
WeiterlesenUrlaub zu Corona-Zeiten: Angepasste Lösungen verschaffen Kunden Sicherheit
Wochen des Lockdowns, Reiseverbote und Kontaktbeschränkungen haben bei Vielen die Reise-Sehnsucht geweckt. Dem Alltag entfliehen, etwas anderes als die eigenen vier Wände sehen und derzeit herrschende Sorgen für einen Moment vergessen: Wünsche, die mit einer Reise erfüllt werden können. Doch auch, wenn das Reisen zum Teil wieder möglich ist, darf nicht vergessen werden, dass die…
WeiterlesenHandlungsfähig bleiben in Corona-Zeiten: Sofort verfügbare PCR- und Antikörper-Tests für Unternehmen
Nach einem Jahr, das von Verlusten geprägt war, liegen die Hoffnungen vieler Unternehmen nun auf dem Weihnachtsgeschäft, der in vielen Branchen umsatzstärksten Zeit des Jahres. Eine Schließung einzelner Geschäfte oder gar ganzer Betriebe aufgrund einer COVID-19-Infektion eines Mitarbeiters kann fatale Folgen haben. Die Sicherstellung der Handlungsfähigkeit hat für viele Unternehmen daher oberste Priorität. Gemeinsam mit…
WeiterlesenInsolvenzrecht: Geht die Rettung der Wirtschaft auf Kosten der Gläubiger?
Die plötzlichen und unvorhersehbaren Folgen der Corona-Pandemie bringen Unternehmen in Bedrängnis. Selbst Geschäftsmodelle, die vor Ausbruch der Pandemie stabil wirtschafteten, sind betroffen. Bislang galt im deutschen Insolvenzrecht das unverrückbare Prinzip, dass zahlungsunfähige oder überschuldete Unternehmen zeitnah einen Insolvenzantrag stellen müssen. Der Grund: Unternehmen, die nicht überlebensfähig sind, sollen schnell und kontrolliert vom Markt verschwinden, um…
WeiterlesenWie politische Risiken im Schatten von Covid-19 den Unternehmenserfolg gefährden
Die globale Bekämpfung der Covid-19-Pandemie scheint derzeit alles zu überlagern. Andere Risiken treten in den Hintergrund, sind aber nicht verschwunden. Im Gegenteil: die Gefährdungslage steigt zunehmend, weil Regierungen staatliche Eingriffe auch in das Wirtschaftsleben unter dem Corona-Deckmantel leichter „legitimieren“ und umsetzen können. Insofern wirkt die Viruspandemie als Brandbeschleuniger und erhöht politische Risiken spürbar. Die Folgen…
WeiterlesenWelche Auswirkungen hat die Corona-Krise auf den deutschen Straßenverkehr?
Die Covid-19 Pandemie hat Deutschland in den letzten Wochen weitestgehend lahmgelegt. Die Wirtschaft kam nahezu zum Erliegen, ein Großteil der Berufstätigen arbeitete im Home Office, Schulen und Kitas waren geschlossen und Kontaktbeschränkungen sorgten dafür, dass wir zu Hause blieben. Die sogenannten Lockdown-Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie haben viele Bereiche stark beeinflusst. So auch den Verkehr.…
Weiterlesen