Hier schreiben regelmäßig Aon Expertinnen und Experten zu aktuellen Entwicklungen in den Themenfeldern Risiko, Kapital und Human Resources. Mit diesen Informationen und Erkenntnissen können Führungskräfte bessere Entscheidungen für ihr Unternehmen treffen.

Tag der Architektur: „Architektur baut Zukunft“
…unter diesem Motto richten die Bundesarchitektenkammer und die Architektenkammern der Länder 2022 den Tag der Architektur aus. Grundlegende Themen werden auch in diesem Jahr wieder Klimaschutz und Nachhaltigkeit sein, die sich in Bauaufgaben wie der Aufstockung und Umnutzung von Nichtwohngebäuden sowie in energetischen Sanierungsmaßnahmen zeigen. „Abriss muss erschwert, Bestand priorisiert werden. Steigende Preise für Boden und Material verdeutlichen, dass bezahlbarer Wohnraum, lebenswerte Quartiere, Grünräume und Biodiversität keine unendlichen Ressourcen darstellen“, heißt es im Grußwort von Bundesministerin Klara Geywitz. Am letzten Juni-Wochenende 2022 (Ausnahme NRW: 18./19.6.) können Interessierte zahlreiche neue, von Architekten geplante Bauwerke vor Ort besichtigen, die sonst üblicherweise nicht für jedermann zugänglich sind. Dazu gehören beispielsweise diverse Bildungsbauten, Gemeinschafts- und Baugruppen-Wohnprojekte sowie anspruchsvolle Gestaltungen von Gärten und Grünzonen.
Seit 1996 laden Architekten, Innenarchitekten, Landschaftsarchitekten und Stadtplaner gemeinsam mit ihren Bauherren einmal im Jahr dazu ein, Architektur vor Ort „live“ zu erleben und sich von den Urhebern und Nutzern erläutern zu lassen. In den Online-Datenbanken der Länderkammern lassen sich die Objekte nach Typus oder Ort/Region sortieren; die Links können auf der Webseite zum Tag der Architektur eingesehen werden.
Beispielprojekt Büro: Arbeitswelten-Konzept von Aon-Kunden
Ein Beispiel für nachhaltige gewerbliche Projekte ist das „Büro im Clouth 104 Gebäude“ in Köln. Das von LEPEL & LEPEL Architekt Innenarchitektin PartG mbB geplante Büro verfügt nach Angaben des Bauherrn über eine „großzügige Loft-Architektur, [die] der Kreativität Raum [verleiht] und unterschiedliche Nutzungsmöglichkeiten [bietet]“.
Basis für das Arbeitswelten-Konzept von LEPEL & LEPEL im Office mit begrünter Dachterrasse ist die Idee des freien Grundrisses. Flexible Innenarchitektur helfe, möglichst anpassungsfähig und agil zu reagieren. Die transparente und offene Raumstruktur verbinde die Architektur mit Innenarchitektur. Die eigene Identität stärken und noch näher zusammenwachsen seien hier die Credos gewesen.
LEPEL & LEPEL sind Kunden der Aon-Tochter UNIT Versicherungsmakler GmbH, die sich auf die Berufshaftpflichtversicherung von Architekten und Ingenieurbüros spezialisiert hat.
(Copyright: HG Esch Photography) Das „Büro im Clouth 104 Gebäude“ in Köln bietet viel Raum für Kreativität.
Kostenexplosion: Herausforderungen für Bauplaner und Bauherren
Neben dem Dauerthema Nachhaltigkeit beschäftigen die Baubranche seit einiger Zeit aber auch die enormen Preissteigerungen. Kostenschätzungen, Kostenberechnungen und Kostenvoranschläge der Architekten und Ingenieure dienen dem Bauherrn dazu, die finanzielle Größenordnung des Bauvorhabens im Blick und unter Kontrolle zu halten. Bei der Objektplanung und insbesondere bei der Kostenplanung müssen die Architekten die Preisentwicklung berücksichtigen. Sollte sich später herausstellen, dass die vom Architekten oder Ingenieur ermittelten Kosten zu niedrig waren, kann es zu einem Haftungsanspruch kommen. Voraussetzung hierfür ist zunächst ein Fehler in der Analyse oder Berechnung der voraussichtlichen Baukosten. Der Fehler muss zudem kausal mit dem Schaden des Bauherrn zusammenhängen.
Die Berufshaftpflichtversicherung des Architekten schützt im Falle von Planungsfehlern, die zu einer Kostenüberschreitung führen, und bei der Kostenfestsetzung gemäß DIN 276. Eine Versicherung übernimmt dabei jedoch nicht das Kostenrisiko des Bauherrn. Daher greift eine Ausschlussklausel bei jedem Anspruch, der sich auf die Überschreitung der tatsächlichen Baukosten in Bezug auf die vom Architekten oder Ingenieur ermittelten Kosten bezieht, sofern es sich um Sowiesokosten handelt. Für Fragen steht UNIT den Bauherren und ihren Planern gern zur Verfügung.
ESG
Regierungen, Unternehmen und Zivilgesellschaften stehen vor immer größer werdenden Herausforderungen: Sie alle sind aufgefordert, ihr Handeln so auszurichten, dass ein menschenwürdiges Leben überall auf der Welt möglich ist und die natürlichen Lebensgrundlagen dauerhaft bewahrt werden. Diese Handlungsmaxime umfasst ökonomische, ökologische und soziale Aspekte, auch bekannt als die sogenannten ESG-Kriterien.
ESG, das ist der Dreiklang aus Environment (Umwelt), Social (Soziales) und Governance (verantwortungsvolle Unternehmensführung).
Der Bereich Environment beinhaltet Themen wie Umweltschutz, Energieeinsparung oder Entsorgung und Recycling.
Der Faktor Social beschäftigt sich unter anderem mit Chancen- und Lohngleichheit, sozialem Engagement oder der Einhaltung von Menschenrechten.
Governance legt den Fokus auf Transparenz und eine nachhaltige Unternehmensführung, unter anderem auch in der Finanzierung.
Nachhaltigkeit betrifft heute also nicht nur Umweltaspekte, sondern wird weitaus breiter gedacht.