Risiken im Wandel: Was erwartet uns 2022?

Lesezeit: 5 Minuten

Der Jahreswechsel steht vor der Tür, das Jahr 2021 ist in wenigen Tagen Vergangenheit. Zeit für einen Rückblick und einen Ausblick auf das, was 2022 kommen mag. Ein neues Jahr, das für einen Neuanfang steht und uns weltweit hoffnungsvoll stimmen sollte, die Krisen aus der Vergangenheit zumindest ein Stück weit hinter uns zu lassen. Und auch, wenn die Risiken im neuen Jahr im Fokus stehen, sollte das keine Ängste hervorrufen, sondern viel mehr als Chance begriffen werden. Denn nur, wer seine Risiken kennt und richtig einordnet, kann ihnen bereits im Voraus begegnen und die richtigen Entscheidungen treffen.

Das Jahr 2021 war ereignisreich

Die COVID 19-Pandemie war auch in diesem Jahr wieder ein Thema, das sämtliche Lebensbereiche weltweit beeinflusst und stark beeinträchtigt hat. Doch auch, wenn es noch viel zu lernen gibt, um das Virus langfristig einzudämmen, sind wir einen großen Schritt weiter als ein Jahr zuvor. Die Bedrohung existiert weiterhin, die Risiken, die mit der Pandemie einhergehen sind aber bekannt. Die Welt und die Wirtschaft haben gelernt, mit dem Virus umzugehen und Prozesse anzupassen. Diese weltweite veränderte Risikowahrnehmung von Managern zeigt auch die alle zwei Jahre durchgeführte Global Risk Management Survey von Aon. So werden inzwischen Risiken wie die Betriebsunterbrechung, eine Konjunkturabschwächung oder Materialknappheit – anders als in der Vergangenheit – ganz weit vorne einstufen und als akute Gefahren gesehen. Ähnlich sieht es bei den Cyberrisiken aus. Diese wurden erstmals im Gesamtergebnis auf den führenden Platz gewählt und gelten somit derzeit weltweit als neues Top-Risiko. Begründen lässt sich dieser Umstand mit den rapiden Entwicklungen im digitalen Bereich und der Remote Work als Begleiterscheinung der COVID 19-Pandemie, den globalen Lockdowns und der Arbeit aus dem Homeoffice. Während die Einführung entsprechender Sicherheitsmaßnahmen mit diesem Tempo nicht Schritt halten konnte, stieg die Cyberkriminalität weltweit dramatisch an. Auch im Aon Blog standen die Themen COVID 19, Digitalisierung und Cyber 2021 immer wieder auf der Agenda. So zum Beispiel mit Blick auf eine digitale Transformation in der Unternehmenskommunikation, den Cyberrisiken bei M&A-Geschäften, Ransomware oder aber auch der Versicherung im Homeoffice.

Doch nicht nur die COVID 19-Pandemie haben uns 2021 beschäftigt. Völlig überrascht und stark erschüttert wurde Deutschland von der verheerenden Flutkatastrophe im Juli. Eine Umweltkatastrophe mit Ausmaßen, die hierzulande kaum jemand erwartet hatte, sich aber deutlich als Zeichen des Klimawandels zeigen. In unserem Beitrag Flutkatastrophe in Deutschland: Verheerende Schäden und der Weg zum Wiederaufbau haben wir darüber berichtet.

Auch dem Thema Diversity haben wir 2021 viel Platz und Aufmerksamkeit bei Aon gewidmet. Denn als Unternehmen ist uns Vielseitigkeit in der Belegschaft, Gleichberechtigung und Chancengleichheit sehr wichtig. Wir sind überzeugt, dass Vielseitigkeit in Teams Kreativität und Innovation fördert und die besten Leistungen hervorbringt. Und dass zufriedene Belegschaften eine höhere Resilienz besitzen, um Herausforderungen zu bewältigen. Unter dem Schlagwort „Empowering Women“ haben wir starke Frauen aus unserem Unternehmen vorgestellt, die gezeigt haben, wie ihre Arbeit in einer männerdominierten Branche aussieht.

Ausblick 2022: Auf welche Risiken müssen sich Unternehmen vorbereiten?

Die Global Risk Management Survey ermöglicht auch einen ersten Blick auf die kommenden Jahre. Die befragten Führungskräfte sind sich einig, dass Cyberrisiken, eine Konjunkturabschwächung und Materialknappheit in Zukunft unverändert ganz vorne rangieren werden. Weitere Risiken, die Aufmerksamkeit verdienen, sind Risiken aus Datenschutzanforderungen, die in diesem Jahr bereits von Platz 48 auf Platz 26 gewählt wurden. Sowie das Lieferantenmanagement – ein Neuzugang, der es direkt auf den 21. Platz schaffte.

Experten sehen jedoch aber noch andere, ihrer Meinung nach bislang stark unterschätzte Risiken. Das sind zum Beispiel Risiken aus dem Bereich Umwelt, Soziales und Governance (ESG), die sich derzeit auf Platz 31 befinden, jedoch schon heute im Fokus zahlreicher Businesspläne stehen und der Umgang mit ihnen von Regulierungsbehörden regelmäßig geprüft wird. Da der Klimawandel sich mit großer Wahrscheinlichkeit in den nächsten Jahren zum großen Schwerpunkt für Unternehmen entwickelt, wird angenommen, dass sich die ESG Risiken künftig mindestens unter den Top 15 befinden. Ähnliches gilt für konkrete Risiken des Klimawandels, die mit Platz 23 noch weit von den Top 10 Risiken entfernt sind, was suggeriert, dass die Befragten den Klimawandel in den nächsten Jahren als keine große Bedrohung betrachten. Eine potenzielle Fehleinschätzung, die fatale Folgen haben kann. Denn tatsächlich gilt der Klimawandel als ein sehr dringendes Risiko. Dies zeigte unter anderem auch der Global Catastrophe Recap: First Half of 2021, der über die Auswirkungen von Naturkatastrophen weltweit und die versicherten Verluste aus Naturkatastrophen in der ersten Jahreshälfte 2021 mit einem Zehnjahreshoch von 42 Milliarden Dollar berichtet. Allein die Flutkatastrophe in Deutschland hat gezeigt, dass die Risiken durch den Klimawandel längst nicht mehr in ferner Zukunft liegen. Es ist daher äußerst wichtig, ein gesundes Risikobewusstsein zu entwickeln und jetzt zu handeln, um Zukunftsplanungen, Risikostrategien und Konzepte anzupassen.

Klar ist: Um den dynamischen Risiken des Klimawandels zu begegnen, ist ein Umdenken gefragt. Dazu zählt auch eine nachhaltige Ausrichtung des eigenen Unternehmens. Auch wir bei Aon legen großes Augenmerk auf das Thema Nachhaltigkeit und möchten dieses im nächsten Jahr besonders in den Fokus rücken. Mehr dazu lesen Sie schon bald hier im Blog.

Ein gemeinsamer Blick auf Risiken

Natürlich ist es nicht immer einfach, alle Risiken zu erfassen und realistisch einzuordnen. Insbesondere auch deshalb, da sich die Größe der Bedrohung individuell unterscheidet. Doch egal, was die Zukunft auch bringt, die Aon Experten haben langjährige Erfahrungen mit globalen Risiken im Wandel der Zeit, beobachten alle Entwicklungen und helfen Ihnen dabei, in jeder Lage die richtige Entscheidung zu treffen.

Beitrag teilen

Ansprechpartner

Kai Büchter
CEO Aon DACH-Region

Kommentar verfassen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

18 + 11 =