13
Health Solutions
Betriebliche Krankenversicherung (bKV)
13
Health Solutions
Betriebliche Krankenversicherung (bKV)
Das gute Gelingen ist zwar nichts Kleines, fängt aber mit Kleinigkeiten an.
Eine Aussage von Sokrates, die sich immer mehr Unternehmen zu Herzen nehmen, wenn es um die Anerkennung und Wertschätzung ihrer Mitarbeitenden geht. Aber welche Benefits finden Anklang und warum erfreuen sie sich heute so großer Beliebtheit? Eine Kernaufgabe für Unternehmen besteht darin, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, welches es ihren Beschäftigten erleichtert, den täglichen Arbeitsanforderungen gerecht zu werden. Aktuelle Studien1 ergaben, dass gezielte Investitionen in die Gesundheit von Mitarbeitenden nicht nur ein hohes Ansehen bei den Belegschaften finden, sondern zudem auch einen positiven Einfluss auf das Wohlergehen von Mitarbeitenden haben. Dieses Wohlergehen führt wiederum zu einer höheren Leistungsbereitschaft und hat einen direkten Einfluss auf die Zielerreichung der Unternehmen.2
Marktsituation
Der sehr positive Trend in der betrieblichen Krankenversicherung (bKV) hat sich auch im Jahr 2021 fortgesetzt. Nach Aussage des PKV-Verbandes zählen Unternehmen die bKV mittlerweile zu den wichtigsten Zusatzleistungen. Ein Blick auf die Statistik unterstreicht diese Aussage. So profitierten Ende 2021 knapp 1,6 Mio. Beschäftigte von einer solchen Versicherung, was gegenüber dem Vorjahr eine Zunahme von nahezu 600.000 Arbeitnehmern bedeutet. Dies entspricht einer Steigerung von 54 Prozent in nur einem Jahr. Erfasst wurden dabei jedoch nur die Unternehmen, bei denen die Arbeitgeber auch vollständig die Beitragszahlung übernehmen.3 Diese Entwicklung bestätigt die Aussage von Steffen Kampeter (Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA)), der sagte: „Das Wachstum bei der betrieblichen Krankenzusatzversicherung zeigt die Bereitschaft der Arbeitgeber, sich für die Gesundheit ihrer Beschäftigten zu engagieren. Es ist aber auch Ausdruck für den immer stärker werdenden Wettbewerb um Fachkräfte.“4
Erfolgsmodell betriebliche Krankenversicherung (bKV)
von 2018 bis 2021
Quelle: PKV-Verband 2022

Ausblick
Sowohl für die Bindung von Mitarbeitenden als auch für die Gewinnung neuer qualifizierter Fachkräfte werden Unternehmen neben Lohn oder Gehalt weiterhin attraktive Benefits zur Verfügung stellen müssen. Eine immer größere Beachtung finden hierbei betriebliche Gesundheitsleistungen. Denn diese bieten den Unternehmen die Möglichkeit, die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden zu erhalten, zu stärken und zu unterstützen. Welche betrieblichen Gesundheitsleistungen infrage kommen, ist dabei abhängig von den Wünschen und Zielen, die ein Unternehmen damit verfolgt. So kann ein auf das Unternehmen abgestimmtes Gesundheitskonzept beispielsweise dabei helfen, krankheitsbedingte Fehlzeiten zu reduzieren.
Neben der klassischen Variante einer betrieblichen Krankenversicherung muss für ein fundiertes Gesundheitskonzept in Unternehmen auch die betriebliche Pflegelösung betrachtet werden. Denn bedingt durch den demografischen Wandel wird sich das Durchschnittsalter der Beschäftigten weiter erhöhen. Das hat zur Folge, dass sich auch die Anzahl von pflegebedürftigen Angehörigen erhöhen wird. Eine Befragung der Techniker Krankenkasse5 hat ergeben, dass mehr als 60 Prozent der Erwerbstätigen ihre Arbeitszeit reduzieren würden, um einen pflegebedürftigen Angehörigen pflegen zu können. Eine auf das Pflegezeitgesetz (PflegeZG) abgestimmte betriebliche Pflegelösung ermöglicht Unternehmen, eine familienbewusste Personalpolitik zu leben, was langfristig auch zu einer Reduzierung von Fluktuationskosten beitragen kann.
Markttrends
Die positive Entwicklung von betrieblichen Gesundheitsleistungen wird sich wie in den vergangenen Jahren fortsetzen. Zusätzlich zu den klassischen Modultarifen (z. B. Zahnzusatzversicherung) wird auch der Trend zu Budgettarifen weiterhin anhalten. Denn viele Unternehmen sehen einen Vorteil darin, dass sie ihren Mitarbeitenden ein jährliches Budget zur freien Verfügung stellen können. Mitarbeitende können dann mit Blick auf ihre persönlichen Bedürfnisse entscheiden, für welche Gesundheitsleistungen (Sehhilfe, Zahnbehandlung, Heilpraktiker etc.) das Budget benötigt wird. Neu hinzugekommen sind Leistungserweiterungen innerhalb eines Budgettarifes. Wurden beispielsweise in einem Jahr keine Leistungen in Anspruch genommen, so erhöht sich die ursprünglich vereinbarte Budgethöhe mit Beginn des neuen Kalenderjahres um zehn Prozent. Andere Versicherer legen ihren Fokus wiederum auf die volle Inanspruchnahme des Budgets: Mitarbeitende, die das Budget voll ausgeschöpft haben, erhalten mit Beginn des neuen Kalenderjahres 50 Euro zusätzlich. Hier gilt: Wer mehr braucht, soll auch mehr bekommen.
Dieses Motto gilt auch für den Verzicht von Sublimits innerhalb eines Budgettarifes.
Unabhängig davon, ob sich ein Unternehmen bei der Einführung einer bKV für eine Lösung nach Modul- oder Budgettarifen entscheidet, sind Assistance-Leistungen wie z. B. eine ärztliche Videoberatung, ein Gesundheitsportal oder ein Facharzt-Terminservice mittlerweile zu einem festen Bestandteil einer bKV geworden. Diese Leistungen finden keine Anrechnung auf die bereits zugesagte Leistung und werden von den Versicherern beitragsfrei im Rahmen einer bKV angeboten.
Spannend bleibt die Frage, ob es innerhalb der bKV analog der betrieblichen Altersversorgung eine eigenständige Durchführungsverordnung geben wird. Gedankenspiele gibt es hierzu bereits.
1) Arbeitgeber-/Arbeitnehmerbefragung durch infas quo, 2021; PKV-Verband 2021; Nunes, A. P., Richmond, M. K., Pampel, F. C. & Wood, R. C. (2017). The Effect of Employee Assistance Services on Reductions in Employee Absenteeism. Journal of Business and Psychology, 33(6), 699–709; Scherbaum, M. (2019). Gesundheit für alle – Revolution der betrieblichen Gesundheitsversorgung. Springer Publishing. Seite 90
2) The Rising Resilient, Aon Versicherungsmakler Deutschland GmbH & Co. KG, August 2020
3) Quelle: PKV-Verband (https://www.pkv.de/positionen/betriebliche-krankenversicherung/)
4) Handelsblatt vom 9. Januar 2020
5) Quelle: TK-Meinungsplus Pflege Techniker Krankenkasse 2018