3
Inflation schürt Kreditrisiken
3
Inflation schürt Kreditrisiken
Während sich die Welt im dritten Jahr der COVID-19-Krise befindet, sind die wirtschaftlichen Entwicklungen sowohl ermutigend als auch beunruhigend. Die gute Nachricht: Der internationale Handel hat sich belebt, und es gab weniger Insolvenzen als erwartet.
Die Weltwirtschaft wird sich in diesem Jahr allerdings deutlich langsamer erholen. Begründet liegt dies in den Restriktionen infolge der anhaltenden Pandemie, den Engpässen auf den Arbeitsmärkten sowie den Lieferkettenbrüchen. Entsprechend schlugen mit Blick auf das erste Halbjahr 2022 die zuletzt noch leicht optimistischen Erwartungen unserer Kunden in Pessimismus um.
Steigende Insolvenzgefahren
Zudem müssen sich Unternehmen in jüngster Zeit verstärkt mit deutlichen Preissteigerungen auseinandersetzen. So kletterte die Inflationsrate in den USA Ende 2021 im Jahresvergleich auf sieben Prozent und erreichte damit den höchsten Stand seit 40 Jahren. In der Eurozone lag der Preisanstieg bei fünf Prozent und in Deutschland markierte die Inflationsrate mit 5,3 Prozent den höchsten Stand seit fast 30 Jahren.
Kreditrisiken werden künftig verstärkt ins Blickfeld rücken.
Die Gründe sind vielfältig: Unterbrechungen in den Lieferketten und (geo-)politische Risiken trieben die Energiekosten auf Rekordhöhen, während sich beispielsweise Knappheiten bei Rohstoffen und im Endeffekt eine straffere Geldpolitik als zusätzliche Inflationstreiber erwiesen. Anders als bislang in der Europäischen Union werden in den USA in diesem Jahr Zinssteigerungen erwartet. Besonders für Unternehmen mit hohem Fremdkapitalanteil hätte dies negative Folgen, da sie ihre Schuldenlast refinanzieren müssen. Damit würde die Gefahr die Gefahr von Insolvenzen unvermeidlich steigen.
Ausblick
Steigende Preise, höhere Zinssätze und vermehrte Insolvenzen führen zu einer angespannten Finanzierungssituation in nahezu allen Branchen. Beispielsweise stellen wir fest, dass Lieferanten unserer Kunden verstärkt Sicherheiten von ihnen einfordern. Denn geleistete Anzahlungen unterstehen bis zum Abschluss von Warenlieferungen einem potenziellen Ausfallrisiko. Kreditrisiken werden daher künftig verstärkt ins Blickfeld rücken. Aon nutzt die vielfältigen Möglichkeiten des Kreditversicherungsmarktes, um individuelle Transferlösungen für Unternehmen umzusetzen. So bietet zum Beispiel der Einsatz von versicherten Forderungen in Verbindung mit (Reverse-)Factoring Möglichkeiten, Finanzierungssituationen zu optimieren.
Saisonbereinigte Konjunkturindizes
für das Verarbeitende Gewerbe
2015 = 100
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis), 2022
