4
„Grüne“ Perspektiven im Schadenfall
4
„Grüne“ Perspektiven im Schadenfall
Gerade bei Schadenfällen eröffnet sich eine Vielzahl an Möglichkeiten, Grundsätzen der Nachhaltigkeit gerecht zu werden. Dabei spielt die Beratung zu Wiederinstandsetzungs- und Sanierungsmaßnahmen sowie zur Schadenprävention eine zentrale Rolle.
Nachhaltigkeit im Praxistest
Die Wieder- und Weiterverwendung von beschädigten Gütern ist bereits im Rahmen der Schadenminderung sehr bedeutsam. Mit Blick auf Nachhaltigkeitsvorgaben, die sich viele Unternehmen auferlegen, ergeben sich ganz neue Perspektiven.
Ein Beispiel: Hagelschäden an Fahrzeugen. Bei der Vernichtung von Tausenden Neufahrzeugen würden erhebliche Abfallmengen entstehen. Diese Umweltbelastung ließe sich durch die Reparatur und den Verkauf der Fahrzeuge deutlich verringern.
Die Umsetzung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen wird bei der Auswahl der Versicherer deutlich an Bedeutung gewinnen.
Vor diesem Hintergrund wird die Beratung unter Einbeziehung bestehender Gutachter-Netzwerke und des Einsatzes neuer Technologien immer wichtiger. Dies umfasst beispielsweise die Nutzung von Drohnen für die Schadenfeststellung, die Verwendung nachhaltiger Materialien bei der Sanierung sowie den Ersatz von Altgeräten durch energiesparendere Modelle.
Viele Versicherer versprechen, zunehmend Nachhaltigkeitskriterien in die Schadenregulierung zu integrieren und beispielsweise Alternativen zu den bisherigen Wiederherstellungsprinzipien zu nutzen. Es wird sehr interessant sein, zu beobachten, wie weit diese Zusagen reichen, wenn es beispielsweise deutlich günstiger wäre, beschädigte Ware zu vernichten und neu zu fertigen, statt sie wiederherzustellen.
Ausblick
Es ist davon auszugehen, dass die Umsetzung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen ebenso bei der Auswahl der Versicherer deutlich an Bedeutung gewinnen wird. Bisher orientieren sich hier die Kriterien sehr stark an Unternehmensgrundsätzen und allgemeinen Rahmenbedingungen der Versicherer, wie zum Beispiel der Abfallvermeidung und Verringerung von CO2-Emissionen. Zukünftig wird es dabei auch stärker um die Auswahl geeigneter Versicherungsprodukte gehen. Ebenso wird die Beratung zur Schadenprävention immer wichtiger, um die klimaschädlichen Folgen durch Schadenereignisse erst gar nicht eintreten zu lassen.