Markt-prognose 2022

Der deutsche Versicherungsmarkt

1

Risiko-Fokus neu ausrichten

Der weltweite Kampf gegen die Pandemie geht ins dritte Jahr. Die wirtschaftlichen Restriktionen stellen zahlreiche Unternehmen vor anhaltend große Herausforderungen. Fragile Lieferketten, angespannte Rohstoffmärkte und Materialengpässe dürften die Produktionsfähigkeiten in vielen Branchen vorerst weiter belasten. Flexible Anpassungen bleiben für die deutsche Wirtschaft daher das Gebot der Stunde. Gleichzeitig sind über die letzten Jahre sehr viele neue Risiken entstanden, mit denen sich Unternehmen auseinandersetzen müssen. Angesichts der fortwährenden pandemiebedingten Belastungen haben einige dieser wirklich relevanten Themen noch nicht die erforderliche Aufmerksamkeit gefunden. Wie der jüngste Aon’s Global Risk Management Survey zeigt, gilt das insbesondere für D&O-Risiken, disruptive Technologien sowie für Klima- und Umweltrisiken. Klima- und Umweltrisiken zählen zu den ESG-Kriterien. Der Dreiklang aus Environmental (Umwelt), Social (Soziales) und Governance (verantwortungsvolle Unternehmensführung) zeigt, wie breit Nachhaltigkeit heute gedacht wird. Im Bereich des Risikomanagements treffen Unternehmen auf Versicherer, die ebenfalls mitten im Transformationsprozess stecken. Die Branche sieht sich vor einer zukunftsweisenden Aufgabenstellung: Wie kann es künftig gelingen, Deckungsschutz trotz notwendiger Limitierungen in ausreichendem Maße bereitzustellen, um ihren gesamtwirtschaftlichen Auftrag weiterhin zu erfüllen?

Als Vermittler zwischen Versicherungswirtschaft und Unternehmen unterstützen wir unsere Kunden bei der Absicherung betrieblicher Risiken. Hierfür greifen wir beispielsweise auf hauseigene Datenbanken und Analysetools zu. Auch beim Schadenmanagement lassen sich vielversprechende Ansätze umsetzen. Denken Sie zum Beispiel an die Verringerung von Schadenkosten durch die Wiederverwendung von beschädigten Gütern. Ebenso ist es nachhaltig zielführend, bei der Sanierung von Gebäuden ökologische Materialien einzusetzen. Wichtiger denn je ist ein ganzheitlicher Blick auf die globale Risikolandkarte. Denn die weltweiten Gefahren haben an Komplexität zugenommen. Unternehmen können sich diesen Herausforderungen je nach Größe, Marktstellung und auch Finanzkraft in unterschiedlicher Weise stellen. Als Berater sind wir gefordert, diese Unterschiede zum Beispiel bei Fragen der Risikoübertragung zu reflektieren. Zwar sollen bestimmte umweltbezogene Aktivitäten in einigen Jahren nicht mehr stattfinden. Das darf jedoch nicht davon ablenken, dass viele Unternehmen heute einen akuten Handlungsbedarf bei der Übertragung auch solcher Nachhaltigkeitsrisiken haben.

Der Ausbruch des Krieges in der Ukraine erschüttert uns zutiefst. Unsere Solidarität und unsere Gedanken sind in diesen schweren Zeiten bei allen notleidenden Menschen in der Ukraine.

Der Ukraine-Konflikt ist nicht nur eine Gefahr für die Sicherheit in Europa, sondern wird auch wirtschaftliche Folgen haben, deren Ausmaß wir noch nicht absehen können. Unsere Risiko-Experten analysieren aber ständig die neusten Entwicklungen und unterstützen unsere Kunden dabei, die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Hartmuth Kremer-Jensen
Chief Broking Officer D-A-CH | Deputy CEO Germany

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Marktprognose die Sprachform des generischen Maskulinums verwendet. Es wird an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die ausschließliche Verwendung der männlichen Form geschlechtsunabhängig verstanden werden soll. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist. Dies soll keinesfalls eine Geschlechterdiskriminierung oder eine Verletzung des Gleichheitsgrundsatzes zum Ausdruck bringen.