Kategorie ESG

Asbest: Neue Gefahrstoffverordnung betrifft Unternehmen wie Privatpersonen

Lesezeit: 4 Minuten

Asbestbezogene Änderungen in der Gefahrstoffverordnung stehen in der Pipeline und betreffen sowohl zahlreiche Unternehmen als auch private Bauherren, die vor Abbruch-, Sanierungs- oder Instandhaltungsarbeiten (ASI-Arbeiten) stehen. Was ist Asbest? Asbest, auch als Krokydolith (Blauasbest) und Chrysotil (Weißasbest) bezeichnet, ist eine…

Weiterlesen

Wasserstoff: Hoffnungsträger für eine grüne Zukunft?

Lesezeit: 8 Minuten

Nicht erst seit der Pariser Klimakonferenz hat der Klimaschutz eine sehr hohe Priorität auf der politischen Agenda. Denn das natürliche Gleichgewicht unseres Planeten gerät mehr und mehr ins Wanken. Seit jeher wechseln sich Warmklima und Eiszeitalter ab. Wir befinden uns…

Weiterlesen

Warum eine nachhaltige Belegschaft die Zukunft der Energiebranche ist

Lesezeit: 5 Minuten

Der Energiesektor befindet sich im Wandel. Zentrale Treiber wie der Klimawandel erfordern von Energieunternehmen die Auseinandersetzung mit Veränderungsprozessen auf nahezu allen betrieblichen Ebenen. Entscheidend für den Erfolg all dieser Veränderungen sind dabei die Menschen, genauer gesagt die Belegschaften in Unternehmen.…

Weiterlesen

Der Versicherungsmarkt im Wandel: Welche Rolle spielt das Thema Nachhaltigkeit künftig für Versicherungsprodukte?

Lesezeit: 6 Minuten

Dem Thema „Nachhaltigkeit“ kann sich heute keine Branche mehr entziehen. So wird auch zunehmend von der Versicherungswirtschaft eine nachhaltigere Ausrichtung gefordert. Immer mehr Versicherer reagieren auf das neue Normativ und setzen Nachhaltigkeit nach unterschiedlichen Maßstäben um. Um Einheitlichkeit und Transparenz…

Weiterlesen

Green Recruiting: Bei der Personalauswahl auf Nachhaltigkeit setzen

Lesezeit: 6 Minuten

Unternehmen, die zukunftsfähig sein wollen, müssen sich heute nachhaltig ausrichten und traditionelle Prozesse neu denken. Dabei gewinnt das Thema Nachhaltigkeit auch bei der Personalauswahl an enormer Bedeutung. Doch hier besteht noch Verbesserungspotenzial: Denn nach wie vor müssen Bewerbende für Präsenzinterviews…

Weiterlesen

ESG als wirkungsvolles Instrument der Mitarbeiterbindung

Lesezeit: 5 Minuten

Kaum ein Unternehmen kann sich seiner sozialen, ökologischen und ökonomischen Verantwortung mehr entziehen. Nicht nur viele Investoren und Führungskräfte orientieren sich bei der strategischen Bewertung von Unternehmen inzwischen maßgeblich an den ESG-Kriterien Umwelt (E=Environment), Soziales (S=Social) und Unternehmensführung (G=Governance). Auch…

Weiterlesen

Strengere EU-Richtlinie für Nachhaltigkeitsberichterstattung: Was Unternehmen jetzt wissen müssen

Lesezeit: 5 Minuten

Mit ihrem Vorschlag zur Änderung der CSR-Richtlinie (Corporate Sustainability Reporting Directive) setzt die EU-Kommission in der Nachhaltigkeitsberichterstattung neue Maßstäbe. Schätzungsweise mehr als 20-mal so viele deutsche Unternehmen werden ab der Berichtsperiode 2023 verpflichtet sein, umfassende Informationen zu den ökonomischen, ökologischen…

Weiterlesen

DCGK-Fassung 2020 – Verzicht der Selbstbehaltsempfehlung für Aufsichtsräte – Streichung schnell vollziehen oder zuvor intern prüfen?

Lesezeit: 4 Minuten

Der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) setzt die Leitplanken für gute und verantwortungsvolle Unternehmensführung börsennotierter Gesellschaften. In seiner Fassung vom 16.12.2019, die am 20.03.2020 in Kraft trat, ändert der Kodex seine Empfehlung, Selbstbehalte für Aufsichtsräte analog dem Vorstand zu vereinbaren,…

Weiterlesen

Flutkatastrophe in Deutschland: Verheerende Schäden und der Weg zum Wiederaufbau

Lesezeit: 4 Minuten

Zerstörte Straßen und Brücken, eingestürzte Häuser, beschädigte Autos: Es sind Bilder, die an einen Katastrophenfilm erinnern. Wettertief Bernd hat im Juli in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Bayern massive Schäden mit einer enormen Tragweite verursacht. Während sich das Wetter vorerst etwas beruhigt…

Weiterlesen