Kategorie betriebliche Altersversorgung

Change Communication bei Änderungsprojekten in der betrieblichen Altersversorgung

Lesezeit: 6 Minuten

Betriebliche Altersversorgung (bAV) stellt häufig einen wichtigen Bestandteil des Gesamtvergütungspaketes dar, der von den Mitarbeitern entsprechend wertgeschätzt wird. Das Versorgungsversprechen des Arbeitgebers – über die aktive Tätigkeit hinaus – ist ein bedeutender Faktor bei der Rekrutierung neuer Mitarbeiter sowie bei…

Weiterlesen

Wegfall der Hinzuverdienstgrenzen – Handlungsbedarf für die betriebliche Altersversorgung?

Lesezeit: 6 Minuten

Mit Inkrafttreten des 8. SGB IV-Änderungsgesetzes zum 01.01.2023 sind die Hinzuverdienstgrenzen für den Bezug einer vorgezogenen Altersrente in der gesetzlichen Rentenversicherung weggefallen. Im Zuge der Gesetzesreform wurden auch die Voraussetzungen für den Bezug einer vorgezogenen Altersrente aus der betrieblichen Altersversorgung…

Weiterlesen

Mitarbeitende wünschen sich Risikoleistungen bei der Betriebsrente

Lesezeit: 5 Minuten

Vorsorge wird für Arbeitnehmende immer wichtiger: Dieser Trend ist vor allem auch bei den jüngeren Generationen zu beobachten. Der Großteil wünscht sich vom Unternehmen ein Angebot zur betrieblichen Altersversorgung (bAV). Aktuelle Krisen wie die Corona-Pandemie, der Ukraine-Konflikt oder die anhaltende…

Weiterlesen

Verbreitung von bAV-Lösungen durch „Stay-in-Modelle“ fördern

Lesezeit: 4 Minuten

Gerade bei kleinen und mittelgroßen Unternehmen profitieren Beschäftigte vielfach noch nicht von den Vorzügen einer betrieblichen Altersversorgung (bAV). Dabei ist die Vorsorge über den Betrieb in Zeiten erhöhter Inflation und unsicherer Kapitalmärkte wichtiger denn je. Die Einführung einer bAV via…

Weiterlesen

Benchmark-Analysen zur betrieblichen Altersversorgung

Lesezeit: 7 Minuten

Die betriebliche Altersversorgung nimmt bei Mitarbeitenden einen hohen Stellenwert ein, der zunehmend weiter an Bedeutung gewinnt. Unternehmen stehen dabei oft im Zwiespalt: Auf der einen Seite möchten sie ihren Mitarbeitenden eine attraktive Versorgungszusage gewähren, auf der anderen Seite müssen sie…

Weiterlesen

Geänderte Bilanzierungsregeln bei Direkt- und Unterstützungskassenzusagen mit Rückdeckungsversicherungen

Lesezeit: 3 Minuten

Für Bilanzstichtage ab dem 31.12.2022 ist der IDW Rechnungslegungshinweis (RH) FAB 1.021 verpflichtend anzuwenden. Dieser hat mitunter weitreichende Auswirkungen auf die handelsbilanziellen Bilanzansätze (bzw. Anhangangaben) bei Direkt- und Unterstützungskassenzusagen, welche über Rückdeckungsversicherungen finanziert werden. Für anstehende Bewertungen ergibt sich zudem…

Weiterlesen

Betriebsrentenanpassung in der Inflation – Revival der Anpassung nach der Nettolohnentwicklung?

Lesezeit: 6 Minuten

Nach § 16 BetrAVG sind Arbeitgeber verpflichtet, alle drei Jahre zu prüfen, ob die von ihnen gewährten Betriebsrenten angepasst werden müssen. In der Regel passen die Arbeitgeber die Betriebsrenten entsprechend der Entwicklung des Verbraucherpreisindex‘ – kurz „VPI“ – an und…

Weiterlesen

„Höhere Ertragschancen sind kein Selbstläufer“

Lesezeit: 3 Minuten

Seit Jahresbeginn liegt in der Lebensversicherung der Höchstrechnungszins, auch Garantiezins genannt, bei nur noch 0,25 Prozent. Das verstärkt einen Trend, der nun auch die betriebliche Altersversorgung (bAV) ein Stück weit umkrempelt. Welche Möglichkeiten sich daraus für Arbeitgeber und ihre Mitarbeitenden…

Weiterlesen

„BAV-Services effizienter gestalten“

Lesezeit: 4 Minuten

Die betriebliche Altersversorgung (bAV) bringt Unternehmen viele Vorteile, angefangen bei der Gewinnung von Fachkräften bis hin zur Mitarbeiterbindung. Die bAV-Verwaltung erweist sich jedoch oft als komplex, aufwendig und herausfordernd. Alexandra Pracht, Analystin Pension Administration und Christopher Lesch, Senior Consultant bei…

Weiterlesen

Gemeinschaftsprojekt prämiert: Deutlich weniger Verwaltungsaufwand in der betrieblichen Altersversorgung

Lesezeit: 4 Minuten

Mit dem „Diamond Star Award 2021 – bAV 4.0“ hat das Handelsblatt ein Gemeinschaftsprojekt von SAP, Aon und eVorsorge ausgezeichnet. Die Wirtschaftszeitung verleiht den Preis jedes Jahr für wegweisende Innovationen. Der Einsatz der digitalen Lösung ermöglicht es, den Verwaltungsaufwand innerhalb…

Weiterlesen

Die betriebliche Altersversorgung im internationalen Vergleich: Was können wir von anderen Ländern lernen?

Lesezeit: 6 Minuten

Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) in Deutschland: Ein Thema, das sowohl bei Arbeitgebern als auch bei Arbeitnehmern für Unsicherheit sorgt. Die bAV weist hierzulande einige Schwächen auf und hält mit den Entwicklungen am Kapital- und Arbeitsmarkt sowie der sich ändernden Demographie…

Weiterlesen

Aon Studie: Generationengerechtigkeit und Altersversorgung

Lesezeit: 5 Minuten

Problem erkannt, Gefahr verdrängt: So lautet die zentrale Erkenntnis aus einer aktuellen Aon Studie zum Thema „Generationengerechtigkeit und Altersversorgung“. Anlass für die Untersuchung war unter anderem der globale Ausnahmezustand aufgrund der Corona-Pandemie, der einen Generationenkonflikt zutage brachte, die Arbeitswelt nachhaltig…

Weiterlesen

Beitragsorientierte Leistungszusagen: Mehr Gestaltungsräume in der Betriebsrente

Lesezeit: 4 Minuten

Die beitragsorientierte Leistungszusage (BOLZ) hat sich in den zurückliegenden zwei Jahrzehnten fest etabliert. Die meisten Unternehmen haben sich inzwischen mit Blick auf die Finanzierung künftiger Versorgungen für diese Zusageform entschieden. Keine Frage. Die BOLZ ist deutlich komplexer als die Leistungszusage.…

Weiterlesen

Auszahlungsformen in der betrieblichen Altersversorgung

Lesezeit: 7 Minuten

Flexibilität gewinnt an Bedeutung Der Arbeitsmarkt verändert sich stetig und Belegschaften werden zunehmend vielfältiger. Einen klassischen Karriereweg gibt es kaum noch, viel mehr sind Mitarbeiter heute Individuen, die völlig unterschiedliche Berufslaufbahnen aufweisen und individuelle Bedürfnisse an ihre persönliche Altersvorsorge mitbringen.…

Weiterlesen

„Pläne sind da, um verworfen zu werden“ – Die Suche nach neuen beruflichen Perspektiven während der Elternzeit

Lesezeit: 5 Minuten

„In Teilzeit zu arbeiten, konnte ich mir nicht recht vorstellen.“ Sabine Teesch, Analystin bei drei von Aon verwalteten Geschäftsstellen, hatte schon immer eine klare Vorstellung von ihrem Leben. Nach der Geburt ihres Sohnes wollte sie eine berufliche Auszeit nehmen, sich…

Weiterlesen