Hier schreiben regelmäßig Aon Expertinnen und Experten zu aktuellen Entwicklungen in den Themenfeldern Risiko, Kapital und Human Resources. Mit diesen Informationen und Erkenntnissen können Führungskräfte bessere Entscheidungen für ihr Unternehmen treffen.

Erhöhter Preisdruck und vermehrte Ausschlüsse kennzeichnen den Versicherungsmarkt 2020
Wohin entwickelt sich der industrielle Versicherungsmarkt? Welche Tendenzen gibt es in den einzelnen Sparten und wie wirken sich die Pandemiefolgen aus? Unsere Experten liefern Antworten und Hintergründe im aktuellen Marktreport – essenzielles Know-how für alle, die in der Industrieversicherung unterwegs sind.
In der Industrieversicherung steigen die Preise bereits im dritten Jahr in Folge. Zunächst war die Feuerversicherung von den Marktverhärtungen betroffen. Sukzessive folgten weitere Sparten. Inzwischen ziehen die Versicherer nahezu spartenübergreifend die Preisschraube an. Besonders in der Sach- und Haftpflichtversicherung müssen sich Unternehmen mit geringeren Zeichnungskapazitäten und Deckungseinschränkungen auseinandersetzen. Auf die Firmenkunden warten harte Verhandlungen in pandemiegeprägten Zeiten.
Preiserhöhungen und Limitkürzungen bei der Managerhaftung
Es verwundert nicht: Pandemierisiken erschweren die Ausgangslage in vielen Bereichen. Beispielsweise forcieren sie den zu beobachtenden Trend steigender Haftungsrisiken bei deutschen Managern – und dies in einer Zeit, in der Versicherer in der Fläche Sanierungsverhandlungen anstreben. Das Ziel: Es sollen höhere Preise und reduzierte Limits bei der Absicherung von D&O-Risiken durchgesetzt werden.
Stichwort: Betriebsschließungen. Auch hier werden sich die Konditionen pandemiebedingt verschlechtern. Besonders gefährdete Branchen müssen gar damit rechnen, dass sie überhaupt keinen Versicherungsschutz mehr erhalten. Auch in der Warentransportversicherung sowie in der Cyberversicherung sind Pandemie-Ausschlüsse zusehends ein Thema.
Versicherungslücken durch versteckte Cyber-Risiken
Bei der Cyber-Versicherung stellen wir zudem verstärkt fest, dass immer mehr Versicherer Cyber-Risiken vollständig aus ihren konventionellen Sach- und Haftpflichtversicherungssparten herauslösen. Der Grund lässt sich mit zwei Worten beschreiben: Silent Cyber. Ein alltägliches Beispiel zeigt, dass für Unternehmen hier gefährliche Versicherungslücken schlummern. Löst beispielsweise eine Schadsoftware einen Brand aus, deckt weder die Sachversicherung noch die Cyber-Versicherung den entstandenen Schaden.
Angesichts der zunehmenden Risikoausschlüsse und Preiserhöhungen im deutschen Versicherungsmarkt ist ein weiterer Trend folgerichtig und konsequent: Alternative Möglichkeiten des Risikotransfers erscheinen immer stärker auf dem Radar von Unternehmen. So beschäftigen sich derzeit auch einige Aon-Kunden ernsthaft mit der Gründung einer Captive, um bestimmte Risiken innerhalb dieses firmeneigenen Versicherers abzusichern.
Die detaillierten Entwicklungen lesen Sie im Marktreport 2020
Zu verschiedenen Themen aus den einzelnen Sparten führt Aon regelmäßig Online-Webinare durch. Lassen Sie sich aus erster Hand über die aktuellen Marktentwicklungen informieren und melden Sie sich gerne für die Online-Events an.