Hier schreiben regelmäßig Aon Expertinnen und Experten zu aktuellen Entwicklungen in den Themenfeldern Risiko, Kapital und Human Resources. Mit diesen Informationen und Erkenntnissen können Führungskräfte bessere Entscheidungen für ihr Unternehmen treffen.

Eine Branche im Wandel- Wie neue Entwicklungen und Risiken die Rolle des Rückversicherungsmaklers verändern
Die Welt befindet sich in Bewegung: Digitalisierung und Globalisierung bringen viel Potenzial, aber auch neue Risiken. Der Wandel verändert Bedürfnisse und definiert klassische Rollen neu – auch in der Versicherungsindustrie. Ein Beispiel: Die Anforderungen an den Rückversicherungsmakler haben sich in den letzten Jahren stark verändert. War dieser in der Historie vordergründig transaktionsorientiert, also für das reine Rückversicherungsgeschäft zuständig, ist seine Rolle heutzutage bereits um ein Vielfaches komplexer. Der Fokus liegt neben der Absicherung durch Risikotransfer zusätzlich verstärkt auf Service- und Beratungsleistungen. Der Rückversicherungsmakler wird heute oftmals als strategischer Berater betrachtet, der im Rahmen der Risikoanalyse unterstützt, eine maßgeschneiderte Produktgestaltung entlang von aktuellen Entwicklungen anbietet und hinsichtlich der Solvenz eines Kunden berät. Im gleichen Zuge wie sich die Herausforderungen von Versicherungsunternehmen verändert haben und weiterhin verändern werden, entwickeln sich auch deren Ansprüche an einen Makler weiter. Von diesem strategischen Partner erwartet man zu Recht ausgewiesene Expertise bei der stetigen Optimierung der Geschäftsergebnisse. Besonders wichtig ist dabei die Internationalität: Rückversicherungsmakler müssen heute über ein globales Netzwerk und diversifiziertes Know-how verfügen. Aus diesen Gründen arbeitet Aon intensiv daran, Unternehmensherausforderungen ganzheitlich zu erkennen und Kunden ein wertschöpfender, strategischer Partner zu sein.
Verschiedene Faktoren beeinflussen den Markt
Aon identifizierte neun verzahnte Hauptaspekte als Katalysator für den Wandel des Marktes. Die drei wichtigsten Faktoren umfassen dabei die sich verändernde Risikolandschaft, den technologischen Fortschritt und die neuen Anforderungen an Rückversicherungen und Makler.
1. Risikolandschaft
Die Risikolandschaft hat sich in den vergangenen Jahren stark verändert: Der Klimawandel mit immer häufiger auftretenden Wetter-Extremen erhöht weltweit Schadenfälle und -kosten. Die Globalisierung begünstigt die Verbreitung von Gesundheitsgefahren, wie eine Pandemie. Schließlich wachsen mit der zunehmenden Digitalisierung auch die Cyber-Risiken. Unternehmen müssen ihre Risiken heute deshalb kontinuierlich bewerten und Sicherheitsvorkehrungen stetig anpassen.
2. Technologische Entwicklungen
Die technologischen Fortschritte – zuletzt pandemiebedingt deutlich vorangetrieben – bringen viele Vorteile, wie innovative und schnellere Möglichkeiten der Identifikation, Analyse und Bewertung neuer Risiken. Gleichzeitig begünstigen sie aber auch neue Risiken durch Cyber-Angriffe und einen zunehmenden Wettbewerb, was wiederum Auswirkungen auf die Rolle des Rückversicherers hat.
3. Wachsender Bedarf für Risiko-Transfer
Neue Risiken erhöhen den Bedarf für Beratung hinsichtlich Rückversicherungen und somit auch für neue Lösungen bei der Risikoanalyse und des -transfers. Die Entwicklung solcher neuen Lösungen wird dabei vom technischen Fortschritt begünstigt. Vom Rückversicherungsmakler wird daher wie eingangs geschildert nicht mehr nur die reine Versicherungsplatzierung, sondern auch eine umfassende Beratung in breitgefächerten Themen erwartet. So finden sich bei Aon beispielsweise auch Fachleute für Regulatorik, Solvenzfragen oder Cyber-Risiken.
Überblick: Neun Faktoren verändern den (Rück-)Versicherungsmarkt

Entwicklungen gehen weiter: Die Zukunft des Rückversicherungsmaklers
Der Versicherungs- und Rückversicherungsmarkt wird sich weiter verändern und auf die Entwicklungen und neue Anforderungen reagieren müssen. Dies fordert Anpassungen von allen Marktteilnehmern – so auch dem Makler. In diesem Rahmen analysiert Aon stets aktuelle Entwicklungen und erarbeitet passende Lösungsansätze um Versicherungsgesellschaften themenübergreifend ein wertvoller Berater zu sein. Die individuellen Ziele des Kunden sind dabei immer Ausgangspunkt aller Überlegungen: Ob die Analyse und Absicherung von Cyber-Risiken, akut aufkommende Herausforderungen im Rahmen der Corona-Pandemie, Steuerung der Nachhaltigkeit des eigenen Wirtschaftens oder die Suche nach alternativen Lösungen für den Risikotransfer – gerne unterstützt Aon Versicherungsunternehmen bei jeglichen Herausforderungen, mit denen sie sich im kontinuierlich entwickelnden Marktumfeld konfrontiert sehen.
Für spezifische Fragestellungen in Bezug auf Ihr Unternehmen oder weitere Details und Informationen darüber, was Aon Unternehmen als strategischer Partner bietet, wenden Sie sich gerne an uns.
Autoren-Info
Louise Maureen Vogt
Nachdem Louise MaureenVogt bei Aon ein duales Bachelorstudium im Erstversicherungsbereich absolvierte, wechselte sie nach Hamburg in die Deutschlandzentrale von Aon und ist als Kundenbetreuerin im Bereich Reinsurance Solutions tätig. Berufsbegleitend absolvierte sie ihren Master an der FOM Hamburg mit einem Auslandsaufenthalt an der University of San Diego. Durch den umfangreichen, internationalen Marktüberblick sowie die breit gefächerte Expertise – insbesondere über alle Solution Lines von Aon – sieht sie den Makler als wichtigen strategischen Partner für Versicherungsunternehmen.