Diversity in Deutschland: Vielfalt bringt Chancen und Vorteile

Lesezeit: 4 Minuten

Ein Blick in die eigene Belegschaft zeigt: Vielfalt ist (zum Glück) allgegenwärtig – eine Mitarbeiterin aus Japan, eine Abteilungsleiterin mit polnischem Akzent, ein muslimischer Azubi, der die Mittagspause zum Beten nutzt oder ein älterer treuer Kollege, der noch nicht in die Rente gehen will. Bei Vielfalt unterscheiden wir längst nicht mehr nur zwischen den Geschlechtern. Und eben diese Vielfalt kann eine immense Bereicherung für Unternehmen bedeuten. Indem sie verschiedene Menschen und Stärken zusammenbringen, die das gleiche Ziel verfolgen, können Unternehmen nachhaltig von Vielfalt profitieren. So ist es kein Geheimnis, dass gemischte Teams erfolgreicher sind. Dazu kommt das positive Image eines Unternehmens, das Vielfalt lebt und fördert. Hier ist nicht nur die Belegschaft zufrieden und treu, auch die Öffentlichkeit spricht positiv über solche Organisationen. Ein klarer Vorteil im umkämpften Wettbewerb.

Diversity Management gewinnt an Bedeutung

Als Teilbereich des Personalmanagements zielt das Diversity Management also darauf ab, die Vielfalt der Belegschaft zum Vorteil für den Unternehmenserfolg einzusetzen. Vielfalt umfasst dabei sowohl äußerliche Aspekte wie Behinderungen, ethnische Herkunft, Geschlecht und Alter als auch die Religionszugehörigkeit oder die sexuelle Orientierung. Während das anfängliche Diversity Management vor allem die Eindämmung von Diskriminierung mit Blick auf Chancengleichheit zum Beispiel für Männer und Frauen fokussierte, sind wir heute bereits einen großen Schritt weiter: Viele haben begriffen, dass menschliche und kulturelle Unterschiede einen Mehrwert für Unternehmen bringen, weshalb Vielfalt vielerorts strategisch gefördert wird. Diese Entwicklung geht nicht zuletzt mit der zunehmenden Digitalisierung und Globalisierung einher. Denn unsere Welt ist vernetzt und Fachkräfte werden längst nicht mehr nur im eigenen Markt gesucht. Wer im Wettbewerb erfolgreich sein will, muss heute welt- und menschenoffen sein.

Viele Unternehmen setzen Diversity heute deshalb bereits als strategisches Instrument ein. Auch Aon engagiert sich für die Förderung von Vielfalt und berät Unternehmen in diesem Bereich. Denn der Thematik kommt insbesondere in Zeiten von Lockdown und Homeoffice eine neue Bedeutung zu: Nicht nur, weil alte und moderne Rollenbilder wieder zu verschwimmen drohen, sondern auch weil Personalverantwortlichen die Kontrolle und der persönliche Kontakt fehlt.


Aon Initiative für Vielfalt: Netzwerk mit der Industrie

Katja Haugk hat eine freiwillige Projektgruppe bei Aon in Deutschland ins Leben gerufen. Mit viel Herzblut engagiert sie sich neben ihrem Tagesgeschäft aktiv für die Förderung von Vielfalt und leitet ein Team, das ein externes Netzwerk für die Industrie aufbaut. Das Projekt erfreut sich großer Beliebtheit, was deutlich zeigt, wie wichtig das Thema Diversity für viele Unternehmen ist. In verschiedenen Veranstaltungen werden hier unterschiedliche Themen beleuchtet und Erfahrungen ausgetauscht. Die Events werden von wechselnden Sprecherinnen und Sprechern aus der Industrie gehalten und sehr gut von Aon-Mitarbeitenden, Kunden und interessierten Unternehmen angenommen. So berichtete Christian Riekel, Chief Diversity Officer bei AXA in der ersten virtuellen Veranstaltung über den Umgang mit Diversity innerhalb des Versicherungs-Unternehmens und teilte wertvolle Erfahrungen. Das nächste Event befasst sich mit dem Themenbereich unconscious bias. Hier wird Martin Carbon, Managing Director Sales & Client Management bei Willis Towers Watson von seiner Erfahrung bei der Durchführung interner Schulungen zu diesem Thema berichten und praktische Tipps geben.


Unternehmen, die das Diversity Management im eigenen Haus etablieren oder ihre Erfahrungen und Erfolge teilen möchten, sind herzlich eingeladen, Teil des Aon-Netzwerks zu werden und den Veranstaltungen beizutreten. Katja Haugk steht Ihnen gerne mit weiteren Informationen zur Verfügung.

Zur Person

20 Jahre: So lange ist Katja Haugk bereits fester Bestandteil des Aon-Teams. Während ihrer Laufbahn hat sie unterschiedlichste Positionen besetzt und ist damit ein gutes Beispiel für eine erfolgreiche Frau in einer nach wie vor männerdominierten Branche wie der Versicherungsindustrie. Bei Aon arbeitete sie immer mit Kundenbezug, zunächst im Bereich Incoming Business, dann in der Auslandskoordination und seit 2008 im Bereich Kundenberatung. Heute ist sie in ihrer Rolle als Multinational Client Director tätig und damit erste Ansprechpartnerin und Risikoberaterin für international agierende, komplexe Konzerne. Und: Ganz nebenbei engagiert sie sich noch für die Vielfalt – sowohl bei Aon als auch bei Kunden und Interessierten. Als freiwillige Projektleiterin steckt sie viel Leidenschaft in die Diversity-Initiative Netzwerk mit der Industrie, um Awareness zu schaffen und den Austausch zu fördern.

Bereits seit elf Monaten arbeitet Katja Haugk mittlerweile fast ausschließlich im Homeoffice, lässt sich davon aber keineswegs unterkriegen. Als echtes Multitasking-Talent organisiert und führt sie die Online-Veranstaltungen von zu Hause aus – bei schönem Wetter auch gerne auf der Terrasse oder bei Spaziergängen mit ihrem Hund, bei denen sie nicht selten auch Kundengespräche führt.

Beitrag teilen

Ansprechpartner

Katja Haugk
Director Multinational Clients – Region West Commercial Risk Solutions
+49 208 7006 2824

Kommentar verfassen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

18 + drei =