Covid-19: Jetzt Kreditrisiken überprüfen

Lesezeit: 3 Minuten

Derzeit lockern Regierungen in vielen Ländern die Aufenthalts- und Kontaktbeschränkungen für Wirtschaft und Gesellschaft. Trotz jüngster Erfolge bei der Bekämpfung der Covid-19-Pandemie bleibt das Risiko einer zweiten „Infektionswelle“ akut. Die konjunkturellen Folgen des globalen „Lockdowns“ sind weitreichend. Der Kreditversicherer Euler Hermes rechnet infolgedessen mit einem Rückgang des Waren- und Dienstleistungsverkehrs im Umfang von rund 320 Milliarden US-Dollar pro Quartal. Keine Frage, die Weltwirtschaft steht vor einer tiefen Rezession.

Der massive Rückgang von Reisetätigkeiten trifft vor allem die Luftverkehr- und Tourismusbranche. Die Textil-, Freizeit- und Autoindustrie leidet besonders unter den Folgen des allgemeinen Konsumrückgangs. Gleichzeitig müssen viele der Unternehmen, vor allem in technologielastigen Sektoren, Brüche in ihren globalen Lieferketten verkraften. Die Folge: Deutliche Umsatzrückgänge bei weiterlaufenden Fixkosten für bspw. Mitarbeitergehälter und Büromieten belasten die betriebliche Ergebnissituation. Das Risiko einer Insolvenz ist allgegenwärtig. Entsprechend erwarten Kreditversicherer einen spürbaren Anstieg von Zahlungsausfällen.

Angesichts dieser Herausforderungen ist es für Unternehmen ratsam, den Dialog über Kreditrisiken proaktiv aufzunehmen:

  • Deckungsschutz prüfen und sichern.

    Laufende Versicherungsprogramme müssen den krisenbedingten Anforderungen standhalten. Unternehmen können darauf bauen, dass Aon über entsprechende Prozesse verfügt, um bestehende Kreditlimits zu sichern.

  • Aktuelle Informationen transparent bereitstellen.

    Gerade unter den erschwerten Rahmenbedingungen sind Kreditversicherer darauf angewiesen, zeitnah Informationen über Unternehmensentwicklungen zu erhalten. Dies gilt z. B. bei Veränderungen der künftigen Liquidität und des zu erwartenden Cashflows.

  • Fristen im Schadenfall vorab dokumentieren.

    Zahlungsausfälle müssen auch in Krisenzeiten praxisüblich verfolgt und gemeldet werden. Sofern Kreditversicherer krisenbedingt längere Fristen akzeptieren, empfiehlt es sich, dies schriftlich festzuhalten.

Für viele Unternehmen dürfte es weiterhin herausfordernd bleiben, Kredite bei Banken und Finanzinstituten zu erhalten. Denn die Kapitalgeber sind bei der Kreditvergabe nicht nur zurückhaltender geworden. Sie verlangen dabei gleichzeitig zusätzliche Sicherheiten. Auch vor diesem Hintergrund können Kreditversicherungen einen Beitrag dazu leisten, das Vertrauensverhältnis zwischen Unternehmen und Kreditinstituten zu stärken.
Mit Blick nach vorn lassen sich zwei Entwicklungen festhalten: Erstens haben die Kreditversicherer im Vergleich zur vergangenen Finanzkrise vor gut zehn Jahren deutlich dazu gelernt. Zweitens nimmt ihre Bedeutung gerade in diesen vielfach herausfordernden Krisenzeiten zu. Ein Fakt, dem auch die Politik verstärkt Rechnung trägt.

Mehr Informationen über die Rolle von Kreditversicherungen für Unternehmen in Krisenzeiten in unserem Beitrag Covid-19 hat die Wirtschaft fest im Griff sowie unter: aon.de/covid-19

Beitrag teilen

Ansprechpartner

Burkhard Wittgen
MBA | Mitglied der Geschäftsleitung Credit Solutions, Germany

Kommentar verfassen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

zwölf + drei =